Categories Menu

Hussitenfest Bernau bei Berlin (Germany)

9. – 11. 6. 2023

Fr
18:00 – 19:00 Unter der Linde – Musik des Mittelalters BAKCHUS

Sa
16:00 – 16:45 Große Bühne – Musik des Mittelalters BAKCHUS

So
10:45 – 11:45 Turnierpatz/Kleine Bühne  – Musik des Mittelalters BAKCHUS

Das Hussitenfest ist längst ein Markenzeichen von Bernau geworden. Also kein Wunder, wenn die drei Festtage Jahr für Jahr Tausende Besucher in die größte Stadt im Landkreis Barnim locken. Das Hussitenfest zeichnet sich im besonderen Maße durch das Mitwirken hunderter ehrenamtlicher Darsteller und Akteure aus und ist somit ein Stadtfest der Bernauer für die Bernauer und ihre Gäste, ein Fest der Lebensfreude verbunden mit einer Zeitreise in die Vergangenheit.

Es war einmal …
So fängt auch die Bernauer Geschichte des Hussitenfestes an. Der Ursprung für diese Feierlichkeit geht auf das Jahr 1432 zurück. Damals gelang es den Hussiten während ihres Feldzugs durch die Mark Brandenburg nicht, Bernau zu erobern. Die Bernauer waren so dankbar für die erfolgreiche Abwehr, dass sie fortan den Sieg als „Hussitenfest” feierten. An dieser Tradition wurde lange festgehalten, bis sie einschlief und fast in Vergessenheit geriet. Im 19. Jahrhundert wurde sie wiederentdeckt, in der DDR-Zeit ausgesetzt und seit 1992 erlebt das Fest eine ungeahnte Renaissance als Bernauer Stadtfest.

Übrigens schlagen die Bernauer heute niemanden mehr in die Flucht, der die fast vollständig erhaltene, etwa 1.500 Meter lange und acht Meter hohe Stadtmauer passieren will, sondern freuen sich, wenn möglichst viele Gäste zusammen mit den Einheimischen das Hussitenfest feiern.

Für das Festprogramm anlässlich des 30. Jubiläums hat sich das Kulturamt der Stadt wieder einiges einfallen lassen. Das komplette Programm der drei Tage, bei dem sich die Besucher unter anderem auf authentisches Mittelalter, vielfältige Konzerte, einen großen Festumzug, tolle Vorführungen, kreative Marktstände und den Rummel freuen können, finden Sie gleich im Anschluss. Hier seien ein paar Highlights kurz erwähnt.

Freitagabend-Neuheit: Klassikkonzert auf dem Marktplatz
Los geht das bunte Treiben am Freitagnachmittag um 16.30 Uhr mit der offiziellen Eröffnung am Steintor durch den Bürgermeister André Stahl. Die Briganten als „lebendige Nachfahren” der tapferen Bernauer, die vor 591 Jahren den Hussiten standhielten, werden gegen 17 Uhr wieder „plündernd” durch die Stadt ziehen und Bierfässer aus den Kneipen ergattern. Schließlich soll der Sieg über die Hussiten der Legende nach auch mit dem Bier zu tun gehabt haben, das in der Stadt gebraut wurde.

Als Neuheit am Freitagabend verwandelt sich der Marktplatz in einen Konzertsaal: Ab 19.30 Uhr wird es dort ein Konzert mit dem Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde geben. Bei „Best of Klassik” werden vor historischer Kulisse musikalische Glanzpunkte gesetzt.

Gegen 22 Uhr wird der Fackelumzug über den Angergang und An der Stadtmauer zum stimmungsvollen Feuerwerk am Steintor ziehen. Im Stadtpark läuft derweil das Konzert zur Nacht.

Im großen Festzelt mit dem Mühlentor als geschichtsträchtigem Eingang sind Jung und Alt unabhängig vom Wetter willkommen, um sich Getränken, kulinarischen Freuden und verschiedenen Rhythmen hinzugeben. An den Abenden werden zwei Bands die Zeltbühne bespielen.

Großer Festumzug als Highlight am Samstag
Mehr als tausend Akteure lassen am Samstag ab 11 Uhr im großen Festumzug die Stadtgeschichte lebendig werden. Vorneweg marschiert wieder der Herold mit Stadtfahne. Es folgen Albrecht der Bär, die Hussiten, die Tuchmacher, der Bernauer Bader, die Börnicker Bauernwehr, Hexen, der Henker, Paulus Praetorius, Zickenschulze, Feuerwehrleute, Imker und viele, viele mehr. Mit viel Aufwand und Liebe zum Detail werden die Umzugsbilder alljährlich von Bernauerinnen und Bernauern jeden Alters gestaltet. Ohne ihr ehrenamtliches Engagement wäre dieses großartige Stadtfest nicht denkbar. Als Dankeschön fürs Mitmachen erhalten alle Akteure des Umzugs am Samstag wieder freien Eintritt auf das Festgelände.

Ein Kunst- und Töpfermarkt mit Schönem und Nützlichem lädt in der Innenstadt am Samstag und Sonntag zum Schlendern, Schauen, Kaufen ein. Der Marktplatz wird mit Sitzgelegenheiten und kulinarischen Angeboten wieder eine Alternative zu dem dichten, turbulenten Treiben auf dem Festgelände im Stadtpark sein. Auf der Bühne vor dem Rathaus ist Live-Musik mit Live-Bands, Tanz und Chorauftritten zu sehen und zu hören.

Am Samstagabend laden die Bernauer Sänger zum deutsch-französischen Festkonzert in die St.-Marien-Kirche ein. Es singen anlässlich des 35. Chorgeburtstages und der Städtepartnerschaft Bernau/Champigny-sur-Marne die Bernauer Sänger und der Choeur „Les Migrateurs“.

Im Stadtpark findet am Samstagabend auf der Stechbahn mit dem Nachtturnier der Ritter und auf der großen Bühne mit der Band Koenix sowie der nächtlichen Feuershow der Flugträumer das Finale statt.

Mittelalterliches Treiben, Rummel und die Schlacht um Bernau im Stadtpark
Im Stadtpark kann man an allen drei Tagen in mittelalterliches Treiben eintauchen, den Bernauer Briganten und ihren Gästen beim Kämpfen zuschauen sowie das Geschick von Gauklern und Akrobaten bestaunen. Ein Magnet für die Kinder werden wieder der Rummel und die Kinderangebote im mittelalterlichen Festgebiet sein.

Wer erleben möchte, wie sich die „Schlacht um Bernau“ im Jahre 1492 zugetragen haben könnte, ist am Sonntag um 17 Uhr zur großen Bühne eingeladen, um dem Spektakel der Briganten und anderer tapferer Rittersleut‘ mit viel Getöse und Rauch beizuwohnen.