Categories Menu

Großer Mittelaltermarkt, Ulm-Wiblingen (Germany)

Désolé, cet article est seulement disponible en Anglais Américain et Tchèque. Pour le confort de l’utilisateur, le contenu est affiché ci-dessous dans la langue par défaut du site. Vous pouvez cliquer l’un des liens pour changer la langue du site en une autre langue disponible.

10. – 12. 9. 2021

Freitag 
12:00  Hauptbühne – Mittelalterliche Musik Bakchus
14:15  Hauptbühne – Mittelalterliche Musik Bakchus
16:30  Hauptbühne – Mittelalterliche Musik Bakchus
18:15  Klosterhof – Mittelalterliche Musik Bakchus
20:30  Hauptbühne –Mittelalterliche Musik Bakchus

Samstag
12:00  Hauptbühne – Mittelalterliche Musik Bakchus
14:15  Hauptbühne – Mittelalterliche Musik Bakchus
16:30  Hauptbühne – Mittelalterliche Musik Bakchus
18:15  Klosterhof – Mittelalterliche Musik Bakchus
20:30  Hauptbühne –Mittelalterliche Musik Bakchus

Sonntag
11:00  Hauptbühne – Mittelalterliche Musik Bakchus
13:30  Hauptbühne – Mittelalterliche Musik Bakchus
15:45  Hauptbühne – Mittelalterliche Musik Bakchus

Wo sollte man Ritter, Handwerker und Burgfräulein besser besuchen, als in ihrem natürlichen Ambiente: einer erhaltenen, gepflegten, echten mittelalterlichen Burg am schönen Bodensee!
Die Macher des Mittelaltermarkts zu Ulm zeigen in den Monaten April bis Oktober mittelalterliches Leben in der belebten Burg Meersburg.

Entdecken Sie die Zeitreise vom Frühmittelalter bis ins Spätmittelalter
offenes Lagerleben der verschiedenen Epochen
Schwertkampfkunst
Rüstungsschau
vorführendes historisches Handwerk
Schaukochen nach historischen Rezepten
Gewandungsschau
Mittelalterliche Tänze
Im deutschsprachigen Raum hat seit dem 19. Jahrhundert die von der Nationalidee beeinflusste, an der fränkischen und deutschen Herrschergeschichte orientierte Geschichtsschreibung das europäische Mittelalter vornehmlich in drei Hauptphasen gegliedert:

Frühmittelalter (6. Jahrhundert bis Anfang 10. Jahrhundert), die Epoche der Merowinger, der Karolinger und der gefürchteten Wikinger
Hochmittelalter (Anfang 10. Jahrhundert bis ca. 1250), die Zeit der Ottonen, Salier und Staufer und der Kreuzzüge
Spätmittelalter (ca. 1250 bis ca. 1500), der Herbst des Mittelalters, nach dem Scheitern der klassischen Kaiseridee – die Zeit der vollgerüsteten Ritter, der Landsknechte, der Pestepedemien aber auch die Zeit des Aufstiegs des der Städte, des Bürgertums und der spezialisierten Handwerker.